Glock Softair: Der legendäre Klassiker für dein Airsoft-Setup
Die Glock ist mehr als nur eine Pistole – sie ist eine Ikone! In unzähligen Videospielen und Filmen ist sie omnipräsent, und trotz ihres oft als schlicht oder zweckmäßig beschriebenen Aussehens ist die Glock weltweit total beliebt. Auch in der Softair Welt ist sie nicht mehr wegzudenken und erfreut sich einer riesigen Fangemeinde. Aber was macht die Glock Softair eigentlich so besonders und warum ist sie eine der begehrtesten Airsoft Pistolen?
Die Entstehung der Glock: Eine Erfolgsgeschichte aus Österreich
Die Glock wurde im Jahre 1981 vom österreichischen Ingenieur Gaston Glock entwickelt. Damals suchten die österreichischen Streitkräfte nach einer neuen Dienstpistole, die die bisher genutzte Walther P38 ersetzen sollte. Gaston Glock nutzte diese einmalige Chance und designte seine erste eigene Pistole, die Glock 17. Der Name „17“ leitete sich dabei von ihrer Position als seine 17. Erfindung ab (dass das Magazin eine Kapazität von 17 Schuss hatte, war tatsächlich ein glücklicher Zufall).
Im Jahr 1982 reichte er seine Glock 17 beim österreichischen Militär zum Testen ein. Unglaublich, aber wahr: Die Glock 17 setzte sich erfolgreich gegen ihre starke Konkurrenz durch, darunter namhafte Modelle wie die P220 und P226 von Sig Sauer sowie die Beretta 92. Dies war der Startschuss für eine beispiellose Karriere in der Waffenwelt und später auch als Glock im Airsoft.
Wie die Glock 17 sich durchsetzte: Innovation trifft Funktionalität
Beim Entwickeln seiner Pistole hielt sich Gaston Glock streng an die Richtlinien des österreichischen Verteidigungsministeriums. Die neue Pistole sollte eine 9mm semiautomatische, sturzsichere Pistole sein mit hoher Magazinkapazität (oft als Hi-Capa bezeichnet), sowohl für Links- als auch Rechtshänder geeignet, einfach zu handhaben und mit einem recht unkomplizierten Aufbau sowie austauschbaren Teilen. Gegen alle anderen neun Konkurrenten konnte die Glock 17 mit ihrer Robustheit, ihrer kostengünstigen, einfachen Konstruktion mit dem innovativen Polymer-Schlitten und einer Magazinkapazität von 17 Schuss haushoch überzeugen. Diese Eigenschaften machen sie auch heute noch zu einer beliebten Wahl für Airsoft GBB Pistolen.
Wer war Gaston Glock? Der Visionär hinter der Kultpistole
Gaston Glock war ursprünglich der Gründer einer kleinen Produktionsfirma im österreichischen Deutsch-Wagram, die Artikel wie Gardinenstangen und Türknäufe herstellte. Doch in den 1970er Jahren erweiterte er sein Portfolio um Produkte für das Militär, wie verschiedene Befestigungsprodukte oder Messer. Pistolen hatte er zuvor jedoch nie hergestellt.
Dass seine 17. Erfindung, die Glock 17, einmal so erfolgreich werden und weltweit bekannt sein würde, hätte er sich wohl nie zu träumen gewagt! Schnell wurde das Potenzial der Glock erkannt, sodass in den 1990er Jahren eine rapide Übernahme der Glock Pistolen durch Behörden und private Nutzer stattfand. So entwickelte sich dann auch ihr Weg in unzählige Filme und Videospiele, und schließlich auch als beliebte Glock Airsoft Replika.
Der Weg der Glock nach Hollywood: Legendenbildung durch Popkultur
In den 1980er Jahren kannte man die Glock in den USA zunächst nur als „Plastikpistole“ aus Österreich. So kamen Gerüchte auf, dass man sie leicht in Flugzeuge schmuggeln könnte, da die Glock angeblich nicht von Metalldetektoren erfasst werden würde – was durch ihr Innenleben aus Metall natürlich nicht stimmte. Diese Gerüchte gaben ihr jedoch einen Hauch von „böse“ und sorgten für den mysteriösen, geheimen Ruf der Glock, der sie so begehrenswert machte.
Karl Walter, ein ausgewanderter Österreicher, vertrieb die Glock in den USA anfangs und sorgte dafür, dass sie so oft es ging als Requisite in Filmen eingesetzt wurde. Sein großer Traum war es, die Glock einmal in einem Blockbuster zu sehen.
Den großen Durchbruch in ihrer Filmkarriere hatte die Glock dann im Jahre 1990 im zweiten Teil der „Stirb Langsam“-Reihe. Bruce Willis beschrieb sie mit den legendären Worten „Glock 7, eine Pistole aus Porzellan, hergestellt in Deutschland – taucht nicht auf Metalldetektoren auf und kostet mehr, als Sie im Monat verdienen“. Alles völlig falsch, doch genau diese falschen Aussagen dienten als geniale Werbung für die Pistole. Arnold Schwarzenegger war ein bekennender Fan der Glock 17 und als Österreicher wollte er sie damals natürlich unbedingt in seinen Filmen benutzen. Von da an ging es fast automatisch: In immer mehr Hollywood-Produktionen wurde sie eingesetzt. Heute ist die Glock mittlerweile fester Bestandteil im Waffenarsenal Hollywoods und somit auch ein gefragtes Modell für Airsoft Sammler.
Woher kennt man die Glock? Ihre Auftritte im Überblick
Die Glock, vorrangig die Glock 17, ist aus zahlreichen Medien bekannt:
- Filmen wie: Stirb Langsam 2, der Matrix-Trilogie, Inception, Das A-Team, Cop Out, The Expendables
- Serien wie: Miami Vice und Law & Order
- Hip-Hop-Liedern, unter anderem von Tupac, Ice Cube und Dr. Dre
- Videospielen wie: World War Z, Call Of Duty: Modern Warfare 1 und 2, Counter-Strike: Global Offensive (CS: GO), Battlefield 3, GTA IV und Resident Evil: Revelations
Die Glock als Softair: Realismus für dein Airsoft-Erlebnis
Namhafte Hersteller wie Umarex Airsoft, Wingun und VFC Airsoft bringen die Glock erfolgreich auf den Softair Markt. Zahlreiche Modelle wie die Glock 17 Softair, 18C, 19, 22, 34, 42, 19X und die 45 gibt es bereits als authentische Softair Variante. Bei uns findest du die Glock 17 sogar in der 3., 4. und 5. Generation, und die Glock 19 in den Generationen 3 und 4.
Die Glock als Softair überzeugt vor allem durch ihr sehr realistisches Aussehen. Länge, Gewicht und die Markings – alles wurde so originalgetreu wie möglich umgesetzt. In der Optik und Haptik gibt es zwischen der Airsoft Glock und dem Original fast keine Unterschiede. Damit bringt die Softair Glock natürlich alle Vorteile der echten Glock mit sich!
Dazu gehören Griffschalen aus hochwertigem Kunststoff, wodurch Gewicht gespart wird und sie sehr angenehm in der Hand liegt, ihre Sturzsicherheit, da sich keine empfindlichen Teile außenliegend befinden, und ein mächtiger Rückstoß, welcher bei der Softair Glock zwar nicht ganz an den der echten rankommt, dennoch aber für ein unglaublich großartiges Schussgefühl sorgt!